Deer - eCar Sharing
Ab sofort können Sie ganz bequem ein E-Auto in Zimmern mieten. Die Gemeinde Zimmern o. R. fand mit deer e-carsharing aus Calw (Tochterfirma der Energie Calw GmbH) einen Anbieter, der über die Region hinaus bekannt ist und somit als Beispiel auch eine Fahrt an den Flughaben mit dem Mietauto möglich ist. Dort stehen Parkplätze direkt am Flughafen bereit.
Auch in weiteren Städten und Gemeinden ist das Angebot zu finden, sodass auch eine einfache Fahrt gebucht werden kann. So kann das Auto einfach an den deer Ladestationen abgestellt und eine neue Buchung für die Rückfahrt vorgenommen werden.
Bürgermeisterin Carmen Merz freut sich, mit den Ladestationen und dem e-carsharing der Firma deer das nachhaltige Mobilitätsangebot der Gemeinde weiter auszubauen.
Genutzt werden können die Fahrzeuge über die deer App. Dort können Sie sich registrieren und mit einer Ladesäule in Zimmern o.R. die mobile Freiheit des deer e-carsharings genießen und so flexibel und nachhaltig von A nach B fahren.
Das neue deer-Fahrzeug an der Ladestation befindet sich auf dem Pater-Alois-Mager-Platz in 78658 Zimmern o.R.
Dort können Sie bequem per App für den von Ihnen gewünschten Zeitraum reservieren und buchen.
Die kostenlose Registrierung erfolgt über die „deer ecarsharing“ App oder über das Buchungsportal Hier Gratis Registrieren. Nach Verifizierung des Führerscheins wird die Nutzung freigeschaltet. Die Bedienung der Fahrzeuge läuft anschließend über die App.
Jede Fahrt mit einem der 900 deer e-Fahrzeuge im Stunden-, Tages- oder Wochenend-Tarif kann innerhalb des deer-Mobilitätsnetzes in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen an jeder der 948 Ladepunkte an 378 Standorten beginnen und enden. Dank des stationsflexiblen Modells sind auch Einwegfahrten ohne Probleme möglich und das eigene Auto kann zuhause bleiben, Kosten werden gespart und die Umwelt geschont. Die sichere Reichweite des Autos für die nachkommenden KundInnen, ebenso wie ein sicherer Parkplatz an der Ladesäule ohne Zusatzkosten ist gewährleistet.
Zudem verfügt das deer Mobilitätsnetz über Stationen an den Flughäfen Frankfurt, Karlsruhe/Baden-Baden und Stuttgart. KundInnen können mit dem #deerFlughafen ihre Fahrt vom oder zum Flughafen bestreiten.
deer GmbH
Kontakt zu Service-Team: (07051 1300-120) sowie per Mail (carsharing@deer-mobility.de) zur Verfügung.
Aufgrund der Verkehrs- und Klimawende sind Mobilitätskonzepte für die Zukunft gefragt. Mehr Mobilität mit weniger Fahrzeugen ist die sowohl ökologische, als auch ökonomische Herausforderung der sich die deer GmbH stellt. Eine Lösung ist das „Teilen“ des Fahrzeugs, damit das Grundbedürfnis „Mobilität“ auch im ländlichen Raum flexibel und durch eine vollelektrische Flotte zudem nachhaltig gedeckt wird.
Aus diesem Grund hat die Energie Calw GmbH (ENCW) im Jahr 2019 mit der deer GmbH als hundertprozentige Tochterfirma ein dynamisches und innovatives Mobilitätsunternehmen mit Sitz in Herrenberg-Gültstein neu gegründet. Die deer widmet sich der Konzeption und Einführung ganzheitlicher, nachhaltiger und digitaler Mobilitätskonzepte für Kommunen, die Wohnungswirtschaft oder B2B Kunden. Weitere Informationen rund um die deer GmbH und deren Philosophie finden Sie hier: Wer wir sind
Social Media
Erklärvideo e-carsharing: In diesen Erklärvideos wird der vollständige Buchungsvorgang sowie die Nutzung des deer e-carsharings anschaulich erläutert: So einfach gehts!
PENDLA - Mitfahrzentrale für Pendler - Gemeinsam zur Arbeit fahren
PENDLA: Kommunale Mitfahrzentrale für Pendler
PENDLA: Kommunale Mitfahrzentrale für Pendler
Täglich pendeln viele Menschen zur Arbeit. Das Problem: Die große Mehrheit der Pendler fährt mit dem Auto zur Arbeit und das in der Regel allein – so bleiben freie Plätze im Auto ungenutzt, Ressourcen werden verschwendet – es besteht ein enormes ungenutztes Einsparpotenzial.
Mit dem Anschluss an PENDLA erweitert die Gemeinde Zimmern o. R. den öffentlichen Nahverkehr um ein innovatives kommunales Mobilitätsangebot, das sowohl Verkehr als auch Umwelt entlastet.
Was ist PENDLA?
Etablierte Online-Mitfahrzentralen wie BlaBlaCar sind eher auf Gelegenheitsfahrten mit längeren Fahrtstrecken ausgerichtet. PENDLA ist hingegen eine kommunale Plattform, die in erster Linie Mitfahrgelegenheiten für Pendler, also Fahrten mit täglichen und eher kurzen Distanzen, koordinieren möchte.
Wie funktioniert PENDLA?
Jeder Nutzer hinterlegt mit der kostenlosen Anmeldung auf der Plattform seine Wohnanschrift, seine Arbeitsstätte und zu welcher Tageszeit er die jeweiligen Pendlerstrecken zurücklegt. Auf einer Karte werden dann bereits angemeldete Nutzer angezeigt, die einen ähnlichen Arbeitsweg zurücklegen und die für eine Mitfahrgelegenheit in Betracht kommen. Die Kontaktaufnahme und weitere Koordination der Mitfahrgelegenheit erfolgen dann per Chat-Funktion oder telefonisch außerhalb der Plattform.
Was bringt PENDLA?
Mit diesem neuen Mobilitätsservice möchte die Gemeinde Zimmern o. R. ihren Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und datenschutzkonforme Plattform bieten, um Fahrgemeinschaften zu bilden. Je mehr Pendler mitmachen, desto größer die Emissionsreduktion und desto geringer das Verkehrsaufkommen. Neben dem Nachhaltigkeitsaspekt entlastet eine Fahrgemeinschaft letztendlich auch den eigenen Geldbeutel. Darüber hinaus kann PENDLA selbstverständlich auch für die Freizeitgestaltung genutzt werden.
Weitere Informationen
Die Nutzung von PENDLA über die Webseite ist für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Zimmern o. R. kostenlos, die Betriebskosten trägt die Gemeindeverwaltung.
Bei Fragen rund um die Nutzung der PENDLA-Plattform wenden Sie sich gerne an Frau Anja Schaber, Gemeinde Zimmern o. R..
Auch an die Unternehmen wurde gedacht: Als Arbeitgeber sind die Firmen vor Ort das tägliche Fahrtziel ihrer Mitarbeiter und bestrebt, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, Parkplätze einzusparen und die Belegschaft zu entlasten. Deshalb lädt die Gemeinde alle ansässigen Firmen ein, sich kostenfrei einzutragen, um ihrerseits nachhaltige Mitarbeitermobiltät zu fördern und die Belegschaft zu entlasten. Die Eintragung der Firmen erfolgt HIER.
Verhelfen Sie der Gemeinde Zimmern o. R. zu einer hohen Akzeptanz der PENDLA-Mitfahrzentrale, um gemeinsam einen Beitrag zu einer pendler- und klimafreundlichen Mobilität in der Region zu leisten.
Move - Stadtbus
Digitale Fahrplanauskunft
ab dem Fahrplanjahr 2025 gibt es eine wichtige Neuerung für alle, die bisher das gedruckte Kreisfahrplanbuch genutzt haben.
Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar-Heuberg hat beschlossen, aus Nachhaltigkeitsgründen für das neue Fahrplanjahr keine neuen Kreisfahrplanbücher mehr zu drucken.
Stattdessen setzt der Verbund jetzt verstärkt auf die landesweite digitale Fahrplanauskunft, wie bereits heute auf FAHRPLÄNE.
Die Vorteile:
- aktuelle Fahrpläne aller Bus- und Bahnlinien in Baden-Württemberg,
- Preisauskünfte sind direkt möglich,
- dient als ein leistungsfähiger Routenplaner für Reiseketten von Tür-zu-Tür und
- Veränderungen wie Baustellenfahrpläne oder unterjährige Fahrplanänderungen sind schneller ersichtlich.
Darüber hinaus stehen auf der Homepage für jede einzelne Linie Linienfahrpläne im PDF-Format zum Herunterladen oder selbst Ausdrucken zur Verfügung. Kunden haben die Möglichkeit, sich auf Wunsch in den MOVE-KundenCentern diese Fahrpläne für einzelne Linien – auch in großer Schrift – kostenfrei ausdrucken zu lassen. An Bahnsteigen und Bushaltestellen gibt es zudem auch weiterhin aktuelle gedruckte Informationen zu den dort verkehrenden Linien.
Parken
Gehwegparken -
Die wichtigsten Fakten im Überblick
Gehwegparken - Die wichtigsten Fakten im Überblick
Parken auf Gehwegen gefährdet die schwächsten Verkehrsteilnehmenden
Parken auf Gehwegen gefährdet die schwächsten Verkehrsteilnehmenden
Menschen mit Kinderwagen, Rollstühlen oder Rollatoren können zugeparkte Gehwege häufig nur eingeschränkt nutzen. In einigen Fällen gibt es für sie überhaupt kein Durchkommen mehr. Gehwege dienen Kindern als Schulwege; Unter-8-Jährige müssen sie zudem zum Radfahren benutzen. Gehwegparken gefährdet aber nicht nur die Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmenden, sondern schränkt die Fußwege- und Aufenthaltsqualität ein.
Wo ist Gehwegparken erlaubt?
Wo ist Gehwegparken erlaubt?
Gehwegparken ist laut Straßenverkehrsordnung (StVO) grundsätzlich verboten. Dies gilt unabhängig davon, ob der Wagen vollständig auf dem Gehweg oder nur mit einer Fahrzeugseite dort abgestellt ist - beides ist prinzipiell nicht erlaubt. Nur wo eine entsprechende Markierung auf dem Gehweg angebracht ist, darf unter Berücksichtigung der StVO auf dem Gehweg geparkt werden. Dasselbe gilt, wo das sogenannte Verkehrszeichen 315 steht. Doch auch wo Gehwegparken erlaubt ist, gilt, dass noch eine gewisse Breite des Weges für Fußgänger und Rollstuhlfahrer zur Verfügung stehen muss. In Ulm ist diese Breite auf 1,50 Meter (einschließlich Sicherheitsraum) festgesetzt.
Das allgemeine Verbot gilt auch für die Gemeinde Zimmern o. R.
Das allgemeine Verbot gilt auch für die Gemeinde Zimmern o. R.
Das Verbot gilt auch für Zimmern o. R.. Die Gemeinde hat als Kommune auch gar keine Rechtsgrundlage, diese Regelung zu ändern. Es ist also nicht zutreffend, dass die Gemeinde das Gehwegparken "verbieten möchte". Fakt ist: Die Gemeindeverwaltung war in der Vergangenheit sehr kulant bei der Ahndung illegalen Gehwegparkens. Dies hat in vielen Fällen zu Situationen geführt, die im Sinne der Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit nicht hinnehmbar sind (Ausgangslage). Deshalb besteht im Interesse der schwächsten Verkehrsteilnehmenden Handlungsbedarf.
Parken darf nicht zulasten anderer fallen
"Wo soll ich denn sonst parken?", mögen sich viele Autofahrer und -fahrerinnen denken. Der Wunsch nach kostenlosen Abstellmöglichkeiten im öffentlichen Raum ist verständlich. Er kann jedoch nicht zulasten der Fußgängerinnen und Fußgänger fallen. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf einen kostenlosen Stellplatz im öffentlichen Raum. Hinzu kommt: Öffentliche Parkhäuser und Quartiersgaragen haben oft umfangreiche Leerstände, Hinterhöfe und private Garagenstehen häufig leer oder werden anderweitig genutzt. Immer wieder werden Gehwege auch dort zugestellt, wo eigentlich legales Parken am Fahrbahnrand oder in den Nachbarstraßen möglich wäre.
Illegales Gehwegparken kann geahndet werden
Illegales Gehwegparken kann geahndet werden
Die Gemeinde Zimmern o. R. fühlt sich der angemessenen Berücksichtigung und Abwägung der Interessen aller Verkehrsteilnehmenden inklusive des Kfz-Verkehrs verpflichtet. Illegales Gehwegparken kann sie aus den oben genannten Gründen nicht tolerieren. Die Gemeinde behält sich daher vor, illegales Gehwegparken künftig mit Bußgeldern zu ahnden. In besonders rücksichtslosen Fällen kann sogar abgeschleppt werden.
Wie hoch sind die Bußgelder?
Wie hoch sind die Bußgelder?
Wer trotzem auf dem Gehweg parkt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Die Gehwegparker erhalten derzeit noch einen Hinweis-Zettel, dass sie gegen geltendes Recht verstoßen.
Das Bußgeld beträgt seit der StVO-Novelle grundsätzlich 55 €. Wenn das Parken auf dem Gehweg mit einer Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer einhergeht, kann die Geldbuße jedoch erhöht werden, zudem droht ein Punkt in Flensburg. Auch wenn Sie Ihr Fahrzeug länger als eine Stunde auf dem Fußweg abstellen, werden 70 € fällig. Kommt es hierbei zusätzlich zu einer Behinderung, steigt das Bußgeld auf 80 €. Geht die Ordnungswidrigkeit mit einer Gefährdung einher, kostet die ebenfalls 80 €, bei einem darauf resultierenden UNFALL sind es sogar 100 €.