Vortragsreihe im Cafe FAZZ Diebe und Betrüger haben in Zimmern keine Chance
Diebe und Betrüger haben in Zimmern keine Chance
Haben Sie schon einmal einen Anruf von der Polizei bekommen, dass in der Nachbarschaft eingebrochen wurde? Hat sich Ihr vermeintlicher Enkel mit Geldnot nach einem schweren von ihm angeblich verschuldeten Unfall gemeldet? Nicht? Dann können Sie sich glücklich schätzen, denn es kommt leider immer wieder vor, dass zumeist hilfsbereite Menschen Opfer von Betrugsmaschen werden. Und es kann jeden treffen, denn die Betrüger setzen gerade auf die Hilfsbereitschaft und Angst ihrer Opfer. Zu den Betrugsmaschen zählen „Enkeltrick“, „Falscher Polizeibeamter“, „Schockanruf“, Trickdiebstähle und Haustürgeschäfte. Doch wie kann ich einen Betrug erkennen und mich gar davor schützen?
Diese und weitere Taten, denen auch im Kreis Rottweil und den benachbarten Landkreisen immer wieder gutgläubige Menschen zum Opfer fielen, stellte Bernd Rehfuß vom Polizeipräsidium Konstanz, Referat Prävention, im Rahmen der Vortragsreihe „Café FAZZ ab 50 plus und alle Interessierte“ vor und gab Hilfestellung, wie man sich schützen kann.
Er berichtete von Anrufen mit der Rufnummer 0741 110, die vermeintlich die bekannte Rufnummer der Polizei darstelle. Bei diesen Anrufen melde sich ein vermeintlicher Polizeibeamter mit einem angeblichen Einbruch in der Nachbarschaft; man solle doch seinen Kollegen in Zivil, die demnächst vorbeikommen, die Wertsachen und Geldwerte aushändigen. Dabei stellte der Polizeioberkommissar klar: Die Polizei rufe nie mit ihrer Notfallnummer 110 an. Und die Polizei erfrage niemals nach vorhandenen Wertgegenständen am Telefon und nehme diese auch nicht in Verwahrung. Bei den Anrufen handle es sich daher mutmaßlich um Diebesbanden, die an das Vermögen ihrer Opfer kommen möchten. Im Zweifel sei es daher ratsam, die nächste Polizeidienststelle zu informieren.
Des Weiteren erfuhren die zahlreichen Gäste der Vortragsnachmittages hilfreiche Antworten und Tipps, wie man sich vor Kriminalität und Einbruch schützen kann. Auch hier bietet das Polizeipräsidium Konstanz kostenlose Beratungen vor Ort an, wie man sein Eigenheim vor Einbrüchen sichern kann (Einbruchschutzberatungen unter Tel. 0741/477-1901 oder Email: konstanz.pp.praevention.rw@polizei.bwl.de).
Im Anschluss gab es noch die Möglichkeit, dem erfahrenen Polizeibeamten Fragen zu stellen.
Die Seniorenbeauftragte Anja Schaber, die zum Vortrag zusammen mit dem Polizeipräsidium Konstanz geladen hat, bedankte sich bei Herrn Rehfuß für den praxisnahen und sehr anschaulichen Vortrag. Sie resumierte, dass Zimmern nun informiert und gewappnet sei gegen Einbruch und Betrug. Sie hoffe, dass die Straftäter nun um Zimmern einen großen Bogen machen würden.
Bild: Bernd Rehfuß (Polizeipräsidiums Konstanz, Referat Prävention) informiert die Gäste über allerlei Methoden der Betrüger und Einbrecher. (Schaber)
