konstituierende Sitzung Gemeinderat Zimmern o. R. - bisherige Mitglieder verabschiedet - neue Mitglieder begrüßt
Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte und Ehrungen
Bürgermeisterin Merz verabschiedete Christa Schamburek, Monika Mink, Guntram Ober und Karl-Heinz Zimmer. Darüber hinaus wurden Thomas Bausch für 20-jährige kommunale Tätigkeit, Guntram Ober für 20-jährige kommunale Tätigkeit und Karl-Heinz Zimmer für 30-jährige kommunale Tätigkeit vom Gemeindetag mit der Ehrennadel ausgezeichnet.
Bürgermeisterin Merz bedankte sich bei allen Gremiumsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und ging auf einige Meilensteine der letzten fünf Jahre ein. Jeder Einzelne von den Gremiumsmitgliedern habe seine Kraft, seine Zeit, seine Ideen eingebracht und neue Erfahrungen gesammelt. Viel zu oft wird vergessen, dass das Engagement als Gemeinderat ein Ehrenamt ist, eine freiwillige Arbeit, die vom Einzelnen einiges abverlangt, so Bürgermeisterin Merz. Gemeinderatstätigkeit kann aufreibend sein: Man kann es niemals allen recht machen und braucht manchmal ein dickes Fell, wenn man Widerspruch vom Gegner oder eben auch vom Wähler, von der Bürgerschaft einstecken muss, so Bürgermeisterin Merz.
Christa Schamburek (Verabschiedung)
Frau Schamburek war 5 Jahre Mitglied im Gemeinderat, Mitglied im Hausausschuss Arche, Mitglied im Ausschuss Eschachwasserzweckverband und beratend im Ortschaftsrat Flözlingen tätig. Frau Schamburek hat sich immer für die sozial Schwachen starkgemacht und sich für den Schutz von Flora und Fauna eingesetzt.
Monika Mink (Verabschiedung)
Frau Mink gehörte dem Gremium 5 Jahre an. Ihren Einsatz für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine ist ganz besonders zu würdigen. Angangs war Frau Mink im Arbeitskreis Jugend engagiert und musste sich aus privaten Gründen zurückziehen – wie nun auch aus dem Gremium.
Thomas Bausch (Ehrung)
Herr Bausch ist seit 2004 im Ortschaftsrat tätig. Als Nachrücker kam er 2008 in den Gemeinderat und ist somit seit 20 Jahren in der Kommunalpolitik tätig. 2009-2019 war Herr Bausch stellvertretender Ortsvorsteher. Seit 2021 übernimmt er das Amt als Ortsvorsteher. Herr Bausch füllt dieses Amt mit viel Freude aus und ist immer perfekt vorbereitet, so Merz. Die Wahlergebnisse geben ihm die volle Rückendeckung und lassen Herrn Bausch weiterhin kommunalpolitisch aktiv sein. Für 20 Jahre kommunale Tätigkeit erhält Herr Bausch die Ehrennadel des Gemeindetags.
Guntram Ober (Ehrung und Verabschiedung)
Herr Ober war 20 Jahre im Gremium tätig. In den letzten Jahren war er im ZV Wasserreinigung und im Archeausschuss aktiv. Seit 2014 war Herr Ober 3. stellvertretender Bürgermeister, seit 2019 1. Stellvertretender Bürgermeister. Frau Merz bedankte sich für die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in dieser Zeit. Mit Herrn Obers Wissen, seiner Praxis- und Lebenserfahrung lenkte Herr Ober so manche Entscheidung im Gremium in die richtige Richtung und holte alle auf den Boden der Tatsachen zurück. Das wird zukünftig fehlen. Herr Obers Höhepunkte in den letzten 20 Jahren waren:
- Die Widmung einer Straße nach einem Frauennamen, die Schwester-Edelburga-Straße
- Der erfolgreiche Kampf um die Öffnungszeiten der ALBA bei der ersten Umstrukturierung
- Oder das erfolgreiche Durchsetzen, dass die Beschilderung von der Autobahn nach Villingen geändert, und so der Verkehr nicht mehr durch Zimmern, sondern auf die Autobahn geführt wurde
- Das Sprudlerfeld – das auf Herr Obers Anregung hin entstand
- Die Coronazeit, bei der Herr Ober im Krisenstab aktiv dabei war, und gezeigt hat, wie wichtig kommunale Strukturen sind
Herr Ober erhält in Anerkennung seiner Verdienste um Bürger und Gemeinde die Auszeichnung des Gemeindetags Baden-Württemberg. Frau Bürgermeisterin Merz ist dankbar und froh, dass sie nach wie vor für Tipps und Fragen aller Art bei Herrn Ober aufschlagen darf.
Karl-Heinz Zimmer (Ehrung und Verabschiedung)
Seit 1994 gehörte Herr Zimmer dem Gemeinderat an. Herr Zimmer war immer der „technische Kopf“ des Gremiums und war unter anderem im technischen Ausschuss, ZV Wasser und Arbeitskreis Fahrzeuge tätig. Er wollte die Vorgänge nicht nur verstehen, sondern begreifen oder am besten selbst Hand anlegen, wie beim Brunnentrog in Flözlingen. Herr Zimmer war seit 2009 2. stellvertretender Bürgermeister. Frau Merz und Herr Zimmer waren ein eingespieltes Team, so Merz. Er habe sie immer gerne und gut bei Repräsentationsterminen vertreten, wie zuletzt bei der Verabschiedung der Pfarrerin. Frau Merz schaute auf ihren Wahlkampf zurück und teilte allen mit, wie die beiden sich kennengelernt haben. Herr Zimmer soll seinen Humor behalten, so Merz. Auf Nachfrage wollte sich Herr Zimmer nicht auf Höhepunkte der letzten 30 Jahre festlegen. Er hat aber darauf hingewiesen, wie schwierig es war, es allen Leuten immer recht zu machen. Herr Zimmer hat immer das unterstützt, was erforderlich war und dem Wohle der Gesamtgemeinde zugutekam. In 30 Jahren wurde einiges auf den Weg gebracht. Herr Zimmer hat sein Amt nun sozusagen an seinen Sohn vererbt und Frau Merz ist sich sicher, so bleibt Herr Zimmers Blick nach wie auf der Kommunalpolitik. Für 30-jährige kommunalpolitische Tätigkeit in Anerkennung seiner Verdienste um Bürger und Gemeinde erhält Herr Zimmer die Auszeichnung des Gemeindetags Baden-Württemberg.
ausscheidenden Räte:
(v. l.) Christa Schamburek, Guntram Ober, Karl-Heinz Zimmer, Monika Mink, Bürgermeisterin Carmen Merz

Verpflichtung der neu gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
Der neue Gemeinderat tagte am 23.07.2024 erstmals. Bürgermeisterin Merz hieß im Gremium zwölf neue Gemeinderatsmitglieder willkommen. Neu im Gremium sind Pascal Teufel, Jeanette Hartmann, Beate Engler, Felix Zimmer, Kurt Scherfer, Frauke Ohnmacht, Nadine Rottler, Carmen Kopf, Yvonne Mager, Sandra Scheller, Daniel Fritz Schlesier und Karl Heinz Faißt. Frau Merz gratulierte allen Gremiumsmitgliedern zur Wahl in den Gemeinderat. Im Anschluss informierte sie über die Rechte und Pflichten, welche mit der Wahl übernommen wurden. Als Grundpflicht gilt die allgemeine Treuepflicht. Aus der Mitwirkungspflicht resultiert die Verpflichtung, den übernommenen Wählerauftrag auch tatsächlich zu erfüllen. Des Weiteren gelten die Verschwiegenheitspflicht und eine Befangenheitsvorschrift. Neben den Pflichten gibt es auch eine Reihe an Rechten. Die Mitglieder haben unter anderem das Recht auf Mitwirkung im Gemeinderat und ein Fragrecht in Angelegenheiten der Gemeinde.
Mit dem Wunsch für einen guten Start in die neue Amtsperiode und auf eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit verpflichtete Bürgermeisterin Merz die Gemeinderäte durch Handschlag zur gewissenhaften Ausübung ihrer Amtspflichten.
Entschuldigt waren: Kurt Scherfer und Daniel Hirt (neuer Ortsvorsteher in Stetten).
neues Gemeinderatsgremium:
(v. l.) Carmen Kopf, Schorsch Scherfer, Winfried Praglowski, Daniel Fritz Schlesier, Sandra Scheller, Yvonne Mager, Felix Zimmer, Matthias Sigrist, Thomas Bausch, Pascal Teufel, Elke Müller, Marcel Kammerer, Nadine Rottler, Jürgen Kramer, Beate Engler, Armin Thieringer, Andreas Bihl, Andreas Schobel, Ingrid Balke, Matthias Teufel, Jeanet-te Hartmann, Timo Weber, Frauke Ohnmacht, Bürgermeisterin Carmen Merz (es fehlen: Karl Heinz Faißt, Kurt Scherfer)
